Jahreshauptversammlung 2019

07.03.2019
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Haiming -Zahlreiche Ehrungen – Brand im Heizwerk war größter Einsatz

Am Donnerstag, den 07.03.2019 hielt die Feuerwehr Haiming ihre Jahreshauptversammlung ab. Vorstand Thomas Kammerbauer begrüßte dazu auch Bürgermeister Wolfgang Beier und seine beiden Stellvertreter, sowie Pfarrer Michael Weny, der auch den Gedenkgottesdienst zelebrierte.

Kammerbauers Bericht über das vergangene Vereinsjahr war gefüllt von außergewöhnlichen Ereignissen. Hervorzuheben war das Jubiläum der Jugendfeuerwehr anlässlich des 15-jährigen Bestehens, das als Dorffest gefeiert wurde. Da es von der Bevölkerung so gut angenommen wurde, hat man sich entschlossen, am 13. Juli ein weiteres Dorffest folgen zu lassen. Die Hauptattraktion ist aber nach wie vor der Adventsmarkt, der letztes Jahr zum 26. Mal abgehalten wurde. Kammerbauer dankte allen Aktiven der Wehr und deren Partnern für den Einsatz bei diesen Veranstaltungen.

Dem Bericht des 1. Kommandanten Johan Anderl war zu entnehmen, dass derzeit 61 Aktive, aufgeteilt in drei Gruppen Dienst tun. Der Jugendgruppe gehören momentan 18 Jugendliche an. Weiter berichtete er von insgesamt 24 Einsätzen, wobei der Schwelbrand am 20. Januar im Hackschnitzelbunker des Haiminger Heizwerks den höchsten Einsatz forderte. Bestens bewährt habe sich hier die enge Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle Traunstein, wodurch kurzfristig Spezialfirmen zur technischen Unterstützung angefordert werden konnten. Insgesamt beteiligten sich die Aktiven an 28 Übungen und nahmen an den Großübungen der Chemiewerke Wacker und Gendorf teil. Die regelmäßigen Übungen an der in Haiming stationierten Sandsackabfüllanlage des Kreises, wurden mit den Nachbarwehren abgehalten.

Im Anschluss stellte ein Feuerwehrmann die Neue Schutzkleidung der der Atemschutzgeräteträger vor, die sukzessive angeschafft werden soll. Matthias Staudt berichtete, dass 16 Mann als Atemschutzgeräteträger ausgebildet sind. Neben sechs Übungen nahmen Sie auch an dem Belastungstest in der Atemschutzübungsstrecke Burghausen teil.

Erfreuliches konnte Stellvertretender Jugendwart Christoph Wagner berichten. Die sieben Mädchen und elf Burschen der Jugendfeuerwehr nehmen mit großem Interesse an den Übungen teil. Außerdem nahmen sie mit großem Erfolg an diversen Wettbewerben auf Kreisebene teil.

Positives hatte auch Kassier Johannes Hofer zu vermelden. Dank erfolgreicher Veranstaltungen wie dem Adventsmarkt konnte ein leichtes Plus der Kasse verbucht werden. Die Kassenführung wurde von den beiden Kassenprüfern für tadellos befunden.

Auch heuer standen Verabschiedungen, Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Aus dem aktiven Dienst wurden entlassen: Anton Geltinger, Mitglied seit 1974; Heinz Wimmer, Mitglied seit 1978, er war sechs Jahre 1. Vorstand; Hans Auer, Mitglied Seit 1976, er wurde 1981 2. Kommandant und war in der Folge drei Perioden bis 2004 1. Kommandant. Die gesamte Vorstandschaft bedankte sich für den Jahrzehnte langen Dienst.

Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau wurden befördert: Ida Bachmeier, Kathrin Gstatter, Franziska Rauschecker, Simon Kagerer und Michael Schmitzberger.

Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Konrad Auer, Hans Gstatter und Peter Mayerhofer mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“ des Freistaates Bayern ausgezeichnet. Verbunden damit ist ein Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain. Weitere Gutscheine für die Ehepartner der Geehrten sponsert die Gemeinde, wie es seit Jahren Brauch ist.

In seinem Grußwort sagte Bürgermeister Wolfgang Beier, der Einsatz bei der Hackschnitzelheizung am 20. Januar habe gezeigt, dass die Investitionen in die gemeindlichen Feuerwehren gut angelegt sind. Kreisbrandinspektor Martin Estermaier fand anerkennende Worte für die ausgezeichnete Jugendarbeit bei der Haiminger Wehr. Dem schloss sich auch Kreisbrandmeister Thomas Mühlbauer an.

Text: PNP, Foto: Josef Pittner